Google PageSpeed Insights New York Times

Darum hat die New York Times nur einen PageSpeed Insights Score von 52

Einige der größten und erfolgreichsten WordPress Websites weltweit wie das Wall Street Journal oder das People Magazine schneiden in Googles PageSpeed Insights enorm schlecht ab. Und das, obwohl ihr Geschäftsmodell von einer guten Performance abhängt. Ich erkläre dir am Beispiel der New York Times, warum du den PageSpeed Optimierungsscore vernachlässigen kannst und welchen konkreten Vorteil dein WordPress Business aus dieser Erkenntnis schlägt.

Update

Google hat im November 2018 sein PageSpeed Insights Tool verändert. Seitdem basieren die Daten der Analyse auf dem Open Source Tool Lighthouse. Das neue PageSpeed Insights bezieht noch mehr Faktoren in die Bewertung mit ein, weshalb viele Websites beim neuen PSI Score schlechter abschneiden als zuvor. Auch für unser Fallbeispiel – die WordPress Website der NYTimes – trifft dies zu: Ihr Desktop PSI Score liegt nun bei 46 und der mobile Score bei 21. Weitere Infos zum neuen PageSpeed Insights gibt es im Video von #SEODRIVEN, welches du auch am Ende dieses Artikels findest.

Was haben die Websites von Forbes, Time Magazine, New Yorker, Wall Street Journal, People Magazine und Harvard Business Review gemeinsam? Es handelt sich dabei um große Publikationen mit Millionenreichweite und entsprechenden Onlineumsätzen. Und sie laufen alle auf WordPress!

Du kannst dir vorstellen, dass Performance gerade für solche großen Veröffentlichungen ein heißes Thema ist. Je besser die Website performt, desto besser fallen die Nutzersignale aus und desto mehr Leute lesen sie. Davon profitiert die Publikation gleich zweimal:

  • Je besser die Nutzersignale, desto mehr Werbeumsätze.
  • Je mehr Personen, desto besser die Abonnentenzahl.

Dass sich Performance lohnt, zeigt auch das Beispiel der Financial Times. Die testete 2016, wie sich eine Verzögerung der Ladezeit von einer bis fünf Sekunden auf das Verhalten der Leser niederschlägt. Das Ergebnis: Je langsamer die Website, desto weniger Artikel werden gelesen. Die Folge: verringerte Werbeeinnahmen und weniger abgeschlossene Abonnements. Es überrascht nicht, dass die Optimierung der Ladezeit oberste Priorität hatte, als die Website der Financial Times rund ein halbes Jahr später überarbeitet wurde.

Wenn man sich die Ergebnisse anschaut, die Google PageSpeed Insights für die oben genannten Publikationen ausspuckt, sieht es allerdings auf den ersten Blick nicht so aus, als würde Performance Optimierung eine große Rolle spielen.

PageSpeed-Scores im Vergleich_Publikationen


Bis auf zwei erreichen alle getesteten Publikationen einen mobilen Optimierungsscore im guten Bereich (80-100). Beim Desktop Score sieht es allerdings schon ganz anders aus: Die PageSpeed Scores von NY Times, HBR und People Magazine sind „low“, die Scores von WSJ, Forbes und Time Magazine nur „medium“ und allein der New Yorker schafft es knapp in den guten Bereich.

Was hat es mit diesen „schlechten Ergebnissen“ auf sich?

Der PageSpeed Score hat nichts mit Ladegeschwindigkeit zu tun

Viele glauben, dass der in PageSpeed Insight ausgegebene Score (z.B. 60/100) die Ladegeschwindigkeit der Website anzeigt. Der Name des Tools legt das ja auch nahe. Nur: „PageSpeed“ und „Page Speed“ sind in diesem Fall nicht das Gleiche. Der Optimierungsscore, den das Tool letztendlich auswirft, hat keine Korrelation zur Seitenladezeit.

Richtig gelesen: Der Google PageSpeed Insights Score bezeichnet nicht die Ladezeit.

Stattdessen wird geprüft, ob bestimmte Maßnahmen umgesetzt wurden, die als „Best Practice“ bei der Performance Optimierung gelten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird dann auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. 

Ein zweiter Mythos, der sich hartnäckig hält: Ein guter PageSpeed Score verbessert dein Google Ranking. Das ist aber genauso wenig der Fall. Ja, die Geschwindigkeit einer Website beeinflusst das Ranking. Der Score, den das Tool ausgibt, wird aber nicht von Google berücksichtigt (zumal er ohnehin nicht mit der Geschwindigkeit korreliert). Daher kannst du den Google PSI Score größtenteils außer Acht lassen kannst, wenn es um SEO geht.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Ich möchte den Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge, E-Books, Features und News rund um WordPress informiert zu werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zudem ist für das Ranking nicht die Seitenladezeit relevant, also die Zeit, die eine Website braucht, um komplett zu laden. Stattdessen bezieht Google den Wert Time To First Byte (TTFB) als Faktor mit ein. Dabei handelt es sich um die Zeit, die verstreicht, bis der Browser nach einem HTTP Request die erste Antwort vom Server bekommt. In der Regel geht es hier um Millisekunden.

Die Korrelation zwischen TTFB und dem Ranking konnte schon 2013 nachgewiesen werden (entsprechende Beiträge von MOZ findest du hier und hier). Dagegen ließ Gary Illyes – in der Community höchst angesehener Web Trend Analyst bei Google – öffentlich via Twitter verlauten, dass man sich um die Seitenladezeit nicht allzu viele Sorgen machen müsse.

Fallbeispiel: Der PageSpeed Insights Score der New York Times

Schauen wir uns das Ganze am Beispiel der New York Times genauer an. Sie erreicht mobil einen PageSpeed Insights Score von 84 („good“) und auf dem Desktop einen von 52 („low“). Was schlägt PageSpeed Insights also vor, um die Ladezeit zu verbessern? Die Desktopversion könnte laut Google unter anderem von folgenden Maßnahmen profitieren:

JavaScript und CSS Ressourcen, die das Rendering blockieren, in Inhalten „above the fold“ (ohne Scrollen sichtbar) beseitigen

Hintergrund dieses Vorschlags ist, dass JavaScript normalerweise im Footer oder zumindest asynchron geladen werden sollte. Wird es im Header geladen, kann das zu Verzögerungen führen, da andere Ressourcen hintenan gestellt werden. In einigen Fällen beeinträchtigt es aber wesentlich die Funktionalität der Website, wenn sich sämtliches JavaScript im Footer befindet. Hier muss also von Fall zu Fall geprüft werden, wie sich die Maßnahme auf die Website auswirkt.

Und wenn die CSS Ressourcen erst zum Schluss geladen werden, baut sich die ganze Website zunächst komplett ohne Design auf – nicht gerade ein schönes Nutzererlebnis. Natürlich wäre es theoretisch möglich, das CSS, welches für die Inhalte „above the fold“ benötigt wird, herauszufiltern und oben einzubauen und das restliche Stylesheet dann unten nachzuladen. Nachträglich ist das allerdings so gut wie nicht mehr möglich, dieser Kniff müsste schon bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Zudem bedeutet es erheblichen Aufwand bei der Entwicklung und verbessert letztendlich nur den PageSpeed Score, nicht aber die eigentliche Seitenladezeit. Der Aufwand ist also wahrscheinlich an anderer Stelle besser investiert.

Browsercaching nutzen

PageSpeed Insights Caching

Klingt erstmal nicht verkehrt. Wenn man sich aber die Vorschläge anschaut, was noch gecacht werden könnte, tauchen dort Elemente auf, die gar nicht auf der Website der NY Times selber gehostet werden. Darunter zum Beispiel Dateien, die bei Google Analytics oder Facebook liegen und für Monitoringzwecke bei der NY Times eingebunden werden. Auf die Cachekonfiguration dieser Elemente hat der Seitenbetreiber der NY Times überhaupt keinen Einfluss – der Vorschlag ist also für die Katz.

Auch der Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN) – also eines Netzes aus über die ganze Welt verteilten, aber miteinander verbundenen Servern – wird von Google hier bemäkelt. Dabei profitieren gerade internationale Nutzer davon. Ein CDN ist grundsätzlich vorteilhaft für die Performance, da sich die Antwortzeit des Servers dadurch stark verkürzt und die Inhalte so wesentlich schneller ausgeliefert werden können. Und bei einer so relevanten Publikation wie der New York Times kann man davon ausgehen, dass überall auf der Welt auf den Content zugegriffen wird – und die Leute dabei nicht lange warten sollten.

Bilder optimieren

PageSpeed Insights_Images

Ein Großteil der Bilder, die PageSpeed Insights zum Optimieren vorschlägt, würden durch die Komprimierung nur wenige Kilobyte kleiner, in einigen Fällen sogar nur Bytes. Natürlich ist das Komprimieren von Bildern ein wichtiger Faktor für die Performance Optimierung. Bei derartig geringen Einsparungen ist es allerdings zu bezweifeln, dass sich deine Ladezeit dadurch maßgeblich verbessert.

JavaScript reduzieren

PageSpeed Insights_Java Script

Hier könnten insgesamt knapp 72 Kilobytes eingespart werden. Ob das bei einer so gewaltigen Website wie der New York Times einen fundamentalen Unterschied macht, sei mal dahingestellt.

HTML reduzieren

PageSpeed Insights_HTML

Wie bereits bei den Bildern und den JavaScript Dateien ist das vorgeschlagene Einsparungspotenzial minimal und somit wenig überzeugend.

Einige der Maßnahmen, die das Tool vorschlägt, sind wahrscheinlich schlicht unwirtschaftlich, und andere würden nur so marginale Änderungen mit sich bringen, dass der Einsatz nicht lohnt. Das ernüchternde Fazit: PageSpeed Insights wirft allerhand Verbesserungsvorschläge aus. Nicht alle davon führen aber dazu, dass sich die Performance der NY Times wesentlich verbessert. Andernfalls könnten wir davon ausgehen, dass sie schon umgesetzt wären – die Performance beeinflusst hier schließlich direkt den Erfolg des Geschäftsmodells.

PageSpeed Insights Score bleibt Kundenthema

In der Fachwelt hat das völlige Auseinanderklaffen von PageSpeed Score und Ladegeschwindigkeit zu einer hitzigen Debatte geführt. Das Tool steht schließlich auch Laien zur Verfügung, denen diese Diskrepanz nicht unbedingt bewusst ist. Beiträge von respektierten Onlinemarketing Gurus wie dieser, in denen davon gesprochen wird, dass ein PageSpeed Score von 100 mit einer schnellen Ladezeit gleichzusetzen ist, sorgen zusätzlich für Verwirrung.

Immer wieder gibt es verunsicherte Personen wegen der Beobachtung, dass bei PageSpeed Insights alles rot und orange ist, und deshalb eine Umsetzung aller vorgeschlagenen Maßnahmen in Auftrag geben. Das Tool führt im Endeffekt häufig dazu, dass Zeit verschwendet wird, und zwar gleich doppelt: bei der Optimierung, wenn unsinnige Vorschläge realisiert werden, und bei der Kommunikation, wenn den Kund:innen erklärt werden muss, warum diese unsinnig sind.

Zwar mag sich der PageSpeed Insights Score verbessern, wenn man Bildgrößen und HTML um ein paar KB reduziert. Die Performance allerdings profitiert vor allem von Maßnahmen, die das PageSpeed Insights Tool gar nicht vorschlägt. Professionelle Performance Optimierung ist letztendlich mehr als nur das Orientieren an einer einzigen Kennzahl. Das zeigt auch der Relaunch der Financial Times: Ein umfangreiches Redesign der Website bleibt bei größeren Optimierungsbestrebungen meist nicht aus.

Dabei geht es vor allem um High Traffic Bereiche. Kleinere Websites sollten natürlich erst einmal zusehen, grundlegende „Best Practices“ einzuhalten. Ab einer gewissen Schwelle müssen jedoch massive Veränderungen an den Websites vorgenommen werden, um die Performance überhaupt noch zu steigern, etwa der Wechsel zu einem guten Hoster oder eine grundlegende Überarbeitung der Seitenarchitektur. Das sollte dir klar sein.

Argumente für echte Performance Optimierung

Die Unsicherheit über den PageSpeed Insights Score bietet gerade für Designagenturen eine gute Gelegenheit: Denn wenn du den Zusammenhang zwischen Ladegeschwindigkeit und Business erkennst und zu bedienen weißt, hebst du dich von der Konkurrenz ab. Konkrete Zahlen und Fallstudien wie das Beispiel der NY Times helfen dir dabei, zu überzeugen:

  • 2006 führte Amazon A/B Tests durch, welche ergaben, dass 100 Millisekunden Verzögerung in der Ladegeschwindigkeit rund 1 Prozent Umsatzverlust im Jahr bedeutete – oder anders gesagt: 1,6 Milliarden Dollar.
  • Studien zeigen, dass sich in den letzten Jahren die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne der User von 12 auf 8 Sekunden verringert hat. Wenn eine Website also erstmal fünf Sekunden lädt, bleiben nur noch drei, um den User vom Inhalt zu überzeugen. (Die Validität dieser Daten wird zwar debattiert, aber du bist auf der sicheren Seite, wenn du davon ausgehst, dass User deinem Content eher weniger statt mehr Zeit widmen.)
  • Insbesondere bei mobilen Websites ist die Ladegeschwindigkeit höchst relevant fürs Geschäft. Bei E-Commerce hat die Ladezeit fundamentale Auswirkungen auf den Umsatz: Ist die Website zu langsam, lässt über die Hälfte ihr Geld lieber woanders liegen. 53 Prozent der User springen ab, wenn eine Website auf dem Handy länger als drei Sekunden lädt. Und für jede Sekunde, die eine mobile Website länger zum Laden braucht, büßt man 20 Prozent Conversions ein. Und mobiler Traffic ist nicht zu vernachlässigen: Die durchschnittliche Nutzungsdauer des Internets über mobile Endgeräte liegt heute schon bei rund 87 Minuten, und das Smartphone hat den Laptop als häufigstes Internetgerät überholt.

Wie du deine Kund:innen dazu bringst, den PageSpeed Insights Score zu ignorieren

Wie hilfst du also deinen Kund:innen, die Bewertung von Google PageSpeed Insights richtig einzuordnen und dem Tool weniger Bedeutung beizumessen? Hier noch einmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente:

  • Der PageSpeed Score hat nichts mit der Ladegeschwindigkeit zu tun, sondern beurteilt, ob bestimmte Maßnahmen umgesetzt wurden, die gemeinhin empfohlen werden. Nicht alle dieser Maßnahmen ergeben Sinn. Du kannst anbieten, sie im Einzelnen zu überprüfen und diejenigen umzusetzen, die du als sinnvoll erachtest.
  • Der PageSpeed Score ist für SEO nicht relevant. Für das Ranking wird die Time to First Byte (TTFB) einbezogen, nicht die komplette Ladezeit. Diesen Wert kannst du zum Beispiel mit dem Tool Webpagetest erheben. Wie du die echte Seitenladezeit mit Webpagetest richtig analysierst, erklären wir in unserem E-Book.
  • Das PageSpeed Insights Tool überprüft nur „öffentlich“ zugängliche Faktoren. Wie es zum Beispiel um die Datenbank steht, kann das Tool nicht sehen (und das ist aus Sicherheitsgründen auch gut so). Mit einer aufgeräumten Datenbank, einem schlanken Theme, das nicht zu viele HTTP Anfragen an den Server richtet, und möglichst wenig Plugins gewinnt deine Ladezeit erheblich. Diese Faktoren werden aber von PageSpeed Insights nicht berücksichtigt. So erhalten eigentlich performante WordPress Websites trotzdem schlechte Scores.
  • PageSpeed Insights bezieht längst nicht alle Maßnahmen der Performance Optimierung mit ein. Mache vor allem auf die Wichtigkeit eines guten Hosters aufmerksam, der mit HTTP/2 sowie der aktuellsten PHP Version arbeitet. Wenn das Hosting nichts taugt, kannst du noch so viel an der Website herumoptimieren, die Ladezeit wird sich nicht grundlegend ändern.

Sich nur auf den PageSpeed Score zu fokussieren ist, wie mit einem Pferd zum Formel 1 Rennen anzutreten. Selbst wenn du deinem Pferd das Fell rot färbst und ein Ferrari Logo in die Flanke rasierst, wirst du damit die motorisierten Rennwagen nicht überholen.

Fazit

Forbes, das Time Magazine oder die New York Times betreiben vielleicht nicht gerade die optisch schönsten Websites – sie gehören aber zu den erfolgreichsten WordPress Websites weltweit. Und zwar, weil Design, Funktion und Geschwindigkeit zusammenwirken und ein stimmiges Gesamterlebnis fördern.

Der PageSpeed Insights Score spiegelt das allerdings nicht wider. Er stellt Agenturen regelmäßig vor die Herausforderung, besorgten Kund:innen zu erklären, dass ihre Website nicht in den Tiefen der Suchergebnisse verschwindet, wenn das Urteil des Tools „poor“ lautet. Die Ladezeit einer Website ist von massig vielen Faktoren abhängig, und viele davon werden von stark vereinfachenden Tools wie Google PageSpeed Insights gar nicht abgebildet.

Eine echte Messung der Ladezeit darf nie fehlen!

Bei der Arbeit mit Google PageSpeed Insights empfiehlt es sich aus oben genannten Gründen, die Vorschläge kritisch auf ihre Wirtschaftlichkeit zu prüfen und die Ergebnisse des Tests mit anderen Werten zu vergleichen (zum Beispiel mit denen von Webpagetest oder Pingdom).

Wer sich letztendlich dafür entscheidet, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen, sollte in jedem Fall vorher und nachher die tatsächliche Ladezeit messen, um die Wirksamkeit der Optimierungen auf den Prüfstand zu stellen.

Unterm Strich weist das Tool auf einige Standardmaßnahmen hin (Bilder komprimieren, SSL und/oder HTTP/2 einsetzen, Caching einrichten usw.). Für eine gute Nutzererfahrung kommt es aber vor allem auf das Design der Websites, die ladezeitoptimierte Darstellung (die das PageSpeed Tool nicht misst) und die UX Optimierung an.

Hast du auch schon einmal die Erfahrung eines schlechten PageSpeed Scores gemacht? Oder kennst du die besorgten Nachfragen zu diesem Thema? Lasse mir gerne einen Kommentar mit deinen Erfahrungen und Tipps da.

Das neue PageSpeed Insights

Hat dir der Artikel gefallen?

Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

15 Kommentare zu “Darum hat die New York Times nur einen PageSpeed Insights Score von 52

  1. Erstmal muss ich Ihnen Recht geben, wenn es um die ausgegebenen Werte von Page Speed Insights geht. Insbesondere dann, wenn man diese nicht verstehen kann.

    Aber man muss auch zugeben, dass das Tool sehr hilfreich sein kann seine Seite zu optimieren.
    Ich kenne sehr viele Seiten, die im Speed Test mittelmäßig abschneiden und trotzdem schnell sind, aber ich kenne noch mehr Seiten die schlechte Werte bekommen und auch tatsächlich sehr schlecht performen.

    Kurzum:

    Das Lighthouse Tool finde ich sehr hilfreich und stellt eine gute Ausgangslage für eine angedachte Optimierung dar.
    Hier schwarzweis malen (Bsp. NY Times etc.) halte ich für unsinnig und das Tool hat absolut seine Berechtigung, wenn man die ausgegebenen Werte versteht.
    Durchgängig schlechte Werte sind auch meistens ein schlechtes Zeichen in Bezug auf die technische Umsetzung einer Website.

  2. 2006 führte Amazon A/B-Tests durch und entdeckte, dass eine Millisekunde Verzögerung in der Ladegeschwindigkeit rund 1 Prozent Umsatzverlust im Jahr bedeutete – oder anders gesagt: 1,6 Milliarden Dollar.

    Folgt man dem Link, so erhält man die Angabe von 100ms, nicht 1ms.

  3. Moin in die Runde!

    Ich möchte jetzt gar nicht auf alle Feinheiten eingehen, sondern konkret auf die genannten Beispiele.

    NYTimes und People Magazine – nutzen die wirklich noch WP?
    Hochschule Fresenius – Ladezeit bei mir gerade knapp 10 Sekunden whitescreen =D

    Die Beweisführung überzeugt mich leider nicht, obwohl ich gerne überzeugt werden wollte, schade.

    1. Hallo Alex. Unser letzter Stand ist, dass diese Webseiten immer noch WordPress nutzen, wir werden das aber gerne nochmal überprüfen. Auf WordPress.com gibt es übrigens eine Liste mit erwähnenswerten WP-Seiten, falls du noch weitere Beispiele anschauen möchtest: https://wordpress.com/notable-users/

      Bzgl der genannten Fresenius Seite. Bei mir lädt die Seite einwandfrei und auch die Tests mit Webpagetest.org liefern super Ergebnisse. Vielleicht gab es dort kurzzeitig Probleme.

      Viele Grüße
      Leefke

  4. Hi Notarmon,

    SPAs sind einfach deutlich besser auszuspielen und fixer im delivery. (Egal ob via PHP gerendert und statisch abgelegt oder live generiert durch React oder einer anderen Sprache)
    Wenn man das technische Team dahinter hat diese zu warten und vor allem die Kapazitäten diese auch zu pflegen ist es super.

    Mit WordPress ist dies auch sehr sehr gut möglich, wenn man das richtige Entwicklerteam hat.
    Der Vorteil dabei ist, dass der Wartungsaufwand geringer als bei einer reinen SPA-Lösung.
    Ein sehr gutes Beispiel ist: https://www.hs-fresenius.de/
    Dort ist WordPress an mehrere Daten- und Informationsnetze angebunden und lädt super, trotz nicht so hohem Pagespeed.

    Viele Grüße,
    Matthias

  5. Hallo allerseits,

    ein wirklich sehr interessanter Artikel und hoch aktuell. Vor allem die Tips und Argumente gegenüber den Kunden sind super hilfreich. Diese Diskussion führe ich sehr oft, nun habe ich eine super Quelle mit sehr realen Beispielen.

    Jedoch ist mir aufgefallen, dass die meisten genannten Seiten, stand heute, als SPA ausgespielt werden und SPAs sind ja, wenn richtig gemacht, nochmals schneller als eine auf PHP basierende Render Engine wie WordPress diese bietet. Seht ihr das auch so und gibt es schon ähnliche Studien und Beispiel dafür?

    Viele Grüsse

  6. Sehr interessanter Artikel. Vorllem auch, weil es wie Du beschrieben hast immer wieder mit dem Kunden zum Thema wird zu erklären, ob es sinnvoll ist alle die genannten Punkte des PSI Tests umzusetzen. Da geht enorm viel Zeit drauf jene Anpassungen durchzuführen die vorgeschlagen werden. Und wenn man am Ende alles „optimiert“ hat bleiben meist Punkte zu Google-Maps oder Fonts übrig welche man nicht mehr optimieren kann. Dann stellt man sich die Frage, warum optimiert Google selbst diese Angebote nicht?
    Viel wichtiger für die Argumentation gegenüber dem Kunden wäre aber mehrerer Referenzen welche bestätigen, dass nicht der PSI-Gesamtwert sondern der TTFB-Wert für das Ranking herangezogen wird. Denn ohne „Beweise“ kann ich das einem Kunden nicht schmackhaft machen. Der wird immer behaupten: „Aber Google selbst sagt, dass der PSI Wert das Ranking beeinflusst“. Wie also kommst Du zum Schluss, dass nur der TTFB Wert das Ranking beeinflußt? Habe dazu auch die Google Suche selbst bemüht, finde aber nichts passendes dazu?
    Irgendwelche Referenzen dazu wären super.

  7. Hi aus Münster,

    bei dem Punkt mit der Gesamtladezeit hast du völlig Recht: Die technische Gesamtladezeit einer Seite (oder auch der „Fully Loaded“ Wert bei Webpagetest z.B.) ist für das Nutzererlebnis erst einmal irrelevant. Entscheidend ist hier lediglich die gefühlte Ladezeit. Die technische Gesamtladezeit sollte daher nie im Fokus einer ersten Optimierung stehen. Die gefühlte Ladezeit hingegen immer. Erreichen kann man eine solche Optimierung auch nur durch ein Zusammenspiel aus sinnvoller On-Page- und Off-Page-Optimierung. Zu Ersterem zählen die von dir genannten Punkte, zu letzterem z.B. die Server, die PHP-Version usw. Deswegen wirst du in unseren Artikeln auch niemals die Aussage finden: Buche einen größeren Server und deine Seite wird damit automatisch schneller.

    Schau dir hierzu unbedingt auch meine Artikel aus den Jahren 2017 und 2016 an. In diesen bin ich schon ausführliche auf das Thema eingegangen:

    https://raidboxes.de/page-speed-test/
    https://raidboxes.de/gefuehlte-webseiten-geschwindigkeit/
    https://raidboxes.de/shut-up-google-pagespeed-die-wichtigsten-fehlermeldungen-beheben/
    https://raidboxes.de/webpagetest-das-testmonster-zaehmen/
    https://raidboxes.de/das-herzstueck-jeder-guten-performanceanalyse/

    Für dich ist hier wichtig zu verstehen, dass es sich bei diesem Artikel um einen Beispielfall handelt, der das Problem mit dem PageSpeed Score illustrieren soll. (Achtung: PageSpeed ist nicht gleich Page Speed 😉

    Wenn bei uns also von der Gesamtladezeit die Rede ist, dann beziehen wir uns – genau wie die Tools Pingdom und Webpageteste übrigens auch – immer auf die gefühlte Gesamtladezeit (oder Load Time). D.h. diese Tools stellen explizit nicht die technische Gesamtladezeit in den Fokus.

    Mit diesen Tools können also alle Seitenbetreiber zuverlässig die gefühlten und technischen Ladezeiten testen, egal ob DOM-Events, Start Render, Load Time etc. Diese Werkzeuge vereinfachen es dem Nutzer also den Grund für eine u.U. langsame Seite zu finden. Ist es der Server? Die mangelnde On-Pageoptimierung oder gar zu viele externe Ressourcen? Der PageSpeed Score kann diese Insights eingeschränkt zwar auch liefern, aber nie so gut wie ein ausführliches Wasserfalldiagramm 🙂

    D.h. das Argument ist hier folgendes: Der PageSpeed Score alleine gibt keine hinreichende Auskunft darüber, ob eine Seite schnell oder langsam lädt. Denn er enthält inhärent das Problem Korrelation vs. Kausalität: D.h. der PageSpeed Score schlägt Maßnahmen vor, die nicht immer Sinn machen und nicht immer dazu führen, dass die Seite auch wirklich schneller lädt. Diese wertvolle Info können nur echte Performancemessungen liefern – egal also wie die Lösung am Schluss aussieht, ob ein Serverwechsel eine mögliche Option ist, oder nicht, die ausführlichen Tests sind für ernsthafte Webmaster immer zu empfehlen und sollten unbedingt als Ergänzung zu Google PageSpeed Insights verwendet werden. (Wobei die meisten Tools GPSI ohnehin schon enthalten ;))

    Sonnige Grüße aus Münster und schönen Wochenstart 🙂

  8. Spannendes Thema! Wichtiges Thema! Also, danke für den Artikel.

    Wir haben das PageSpeed-Ranking auch vom Profi als Maßstab genannt bekommen, da klafft wohl eine größere Wissenslücke.

    Jetzt noch eine umfassenden Guide/Material/Webinar how to optimize Pagespeed und ich wäre weiterhin vollends begeistert von Raidboxes. 🙂

    1. „Wissenslücke“ ist ein gutes Schlagwort. Ich werde dir versuchen zu erklären warum wahrscheinlich nicht dein Webdesigner die Wissenslücke hat, sondern hier bewusst ein falsches Bild vermittelt wird.

      Das PageSpeed Tool wird von sogenannten Experten gerne verteufelt. Die genannten Beispiele sind dann oft nichtmal teilweise richtig.

      Als Beispiel: Die Render blockierenden Inhalte sind dafür verantwortlich das du erst nur eine weisse Seite siehst. Dass Google PageSpeed Tool misst als einziges die gefühlte Ladezeit. Man muss sich im Klaren sein dass für die meisten Webseiten nur dieser gefühlter Wert zählt. Denn wenn die Seite sofort ersichtlich ist pfeift der User drauf wenn die noch 15 Sek weiter lädt. Er merkt ja nichts. Aber wenn die Seite 3 Sek weiss ist und Gesamthaft 5 Sek geladen wird, ist dass entsprechend viel schlechter. Denn das hat dein Benutzer gesehen und auch gewartet.

      Das mit der Gesamtladezeit stimmt nur bei den Webseiten aus dem Artikel. Denn bei so vielen Usern pro Tag sind die 10 Sek länger (aus Beispiel oben) natürlich massive Last auf die Server, welche auch entsprechend mehr kostet. Also ist dies ein spezieller Blickwinkel auf die Ladezeit.

      Da aber die meisten Leute nicht eine vergleichbare Seite wie aus dem Artikel haben, sollte Ihr doch besser aktuelle Techniken wie loadCSS, UnCSS, Critical Path CSS, Async JS beachten, denn nur das Usererlebnis ist massgeben und keine Sek. Zahl! Übrigens ist das Lektion 1 für Performance Optimierungen: Das maßgebende ist die gefühlte Ladezeit, den man optimiert für den Besucher.

      Du merkst also ,die von Raidboxes glorifizierte Gesamtladezeit ist eigentlich die wertlose, nicht die Angaben von PageSpeed Tools. Es wurde dir also bewusst ein falsches Bild vermittelt. Raidboxes hat kein Müll erzählt aber auch nichts was du dir davon merken musst.

      Auffällig auch der Lösungsansatz von Raidboxes: Mehr Serverpower! Falsch kann man auch hier nicht sagen. Ihr könnt schlechte Webseiten immer mit mehr Power bekämpfen, kostet halt entsprechend und fühlt sich an als würde man mit einer Schrottflinte auf Spatzen schiessen.

      Ich mag ja Raidboxes grundsätzlich als Hoster, aber ich lege euch ans Herz befasst euch mit dem Thema selber einen Moment. Ihr werdet sehen dass alle Techniken Vor und Nachteile haben und das kein Rezept gibt das bei allen passt. Es lässt sich aber beim individuellen optimieren so massiv viel verbessern, das deine Besucher keine Ladezeiten mehr wahrnehmen. Ihre Empfehlung darauf zu verzichten ist wohl die Wissenslücke.

      Bei WordPress, wenn kein Shop, mal Cache Enabler testen. Damit schafft ihr sogar die 0,2 Sek Time to first byte auf nem alten Apache, da es eine Konfig gibt, die den Cache ohne PHP ausgibt. Dann könnt Ihr sogar Server downgraden^^

      Fazit: Beitrag soll nur implizieren dass Ihr nichts tun sollt ausser ein teures Hosting zu kaufen, und dass PageSpeed Mist ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert